-----------------------
Die Standardwerke der Haushalttechnik
Titel
Kurzbeschreibung
Haushalttechnik
Nach einer anschaulichen Definition von Begriffen aus der Mechanik ,
Wärmelehre und Elektrotechnik werden Funktionen und Wirkungsweise
der wichtigsten Geräte und Maschinen der Haushalts analysiert und
beschrieben. Viele speziell angefertigte Abbildungen erläutern
beispielhaft den Aufbau der Geräte im Detail. Die eingeflochtenen
physikalischen Bezeichnungen sollen den Leser befähigen, auch im Buch
nicht besprochene Geräte zu beurteilen, optimal zu betreiben und an
zukünftige Neuentwicklungen mitzuwirken.
Verlag Ulmer, ISBN 3-8001-2447-5
Grundlagen der
Haushalttechnik
Dieses Buch ist ein Lehrbuch und ein Nachschlagewerk für alle Studenten
der Haushalts- und Ernährungswissenschaften sowie für alle, die sich mit
der Haushalttechnik beschäftigen. Im ersten Drittel des Buches werden
grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten naturwissenschaftlichen
Disziplinen der Haushalttechnik vermittelt. Dabei stehen Mechanik,
Elektrotechnik und Wärmelehre im Mittelpunkt. Bei der Besprechung der
Geräte steht die physikalische Wirkungsweise des einzelnen Geräts im
Vordergrund. Hier werden die grundsätzlichen Funktions- und
Wirkungsweisen beschrieben und anhand eines Beispiels detailliert
besprochen. Weitere Bauarten werden in Kurzform charakterisiert.
Verlag Ulmer, ISBN-3-8001-2147-6
Haushalttechnik:
Verfahren und
Geräte
Das vorliegende Buch beschreibt und analysiert Aufbau, Funktion und
Wirkungsweise der wichtigsten Geräte und Maschinen im Haushalt.
Detaillierte Abbildungen verdeutlichen die wesentlichen
Funktionszusammenhänge, aktuelle Beispiele dienen als Brücke zw.
Theorie und Praxis. Die Kombination von Verfahrensgrundlagen,
Gerätebeispiele und physikalischen zusammenhängen garantiert eine
solide Wissensbasis.
Verlag Ulmer, ISBN 3-8001-3668-6
Umweltverträgliche
Hausgeräte
Zunächst werden alle umweltrelevanten Bezüge des Haushalts zu
Energie, Rohstoff, Wasser, Luft und Boden angesprochen. Gemäß dem
Lehrsatz ' „Hausgeräte belasten die Umwelt bei Herstellung, Nutzung und
Entsorgung” werden nachfolgend jeweils Ratschläge zu Kauf, Nutzung
und Entsorgung von Hausgeräten gegeben. Im Hauptteil der Broschüre
werden alle wichtigen Geräte zur Bewältigung der im Haushalt
anfallenden Arbeiten - vom Zerkleinern von Lebensmitteln bis hin zum
Reinigen von Geschirr– vorgestellt und hinsichtlich ihrer
„Umweltverträglichkeit” diskutiert.
Oberstes Ziel war es dabei, alle Informationen wissenschaftlich fundiert
darzustellen, um sie damit frei zu halten von ideologischen oder
interessenbehafteten Prägungen.
Verlag Büchner, ISBN 3-582-04279-0
-----------------------
Publikationslisten
------------------------
Diplomarbeiten
Die Diplomarbeiten im Fachgebiet HAUSHALTTECHNIK umspannten alle Bereiche der Hausgeräte,
Gastronomietechnik und Großkücheneinrichtungen. In einem neuen Wissenschaftsgebiet mangelt es
zwangsläufig an gesichertem Schrifttum. Mit den Ergebnissen von Diplomarbeiten – aber auch von
Forschungsarbeiten – konnte der Lehrstoff immer aktualisiert und erweitert werden. Da Diplomarbeiten
gleichzeitig hoch gewichtete Prüfungsgrundlagen darstellen, sind sie nicht allgemein zugänglich. In
nachfolgender Aufstellung werden in Anlehnung an die Kapiteleinteilung der eigenen
HAUSHALTTECHNIK - Lehrbücher wichtige Themen der Diplomarbeiten mit Stichworten skizziert.
Dort, wo belegt werden soll, wie frühzeitig neue Themen aufgegriffen wurden, wird das
Abschlussdatum der jeweiligen Arbeit mit benannt.
Zu folgenden Themen wurden Diplomarbeiten angefertigt:
•
Allgemeine Themen zur HAUSHALTTECHNIK
•
Bearbeitungsgeräte
•
Gargeräte
•
Kühl- und Gefriergeräte
•
Geräte zur Geschirr-Reinigung
•
Wäschepflegegeräte
•
Geräte zur Warmwasseraufbereitung und Wärmerückgewinnung
•
Gastronomie- und Großküchentechnik
-----------------------
Dissertationen
Dissertationen aus dem Fachgebiet Haushalttechnik
Name
Titel
Jahr
1
Veit, Eberhard
Roboterstaubsauger für den Haushalt. Entwicklung eines
Funktionsmodells mit Steueralgorithmus
1999
2
Jaspert, Bodo
Entwicklung eines klimatechnischen Modells zur Optimierung der
Feuchtlagerbedingungen frischer pflanzlicher Lebensmittel (auf der
Grundlage einer neuartigen Untersuchungsmethode)
1998
3
Blechinger-
Zahnweh,
Monika
Einfluß der Vermahlungstemperatur in Haushalts-Getreidemühlen auf
die Eigenschaften von Weizenvollkornmehl
1996
4
Greiner,
Michael
Wärmebehandlung von Lebensmitteln durch Mikrowellen und Dampf
1995
5
Baier, Elvira
Garen von Kartoffeln im Dampfdruck-Kochtopf. Beurteilung der
Arbeitsergebnisse mit sensorischen und physikalischen Methoden
1986
-----------------------
Forschungsberichte
Die Forschungsaktivitäten im Fachgebiet HAUSHALTTECHNIK wurden meist flankierend von
Diplomarbeiten unterstützt, weshalb Themenschwerpunkte auch aus dem Block Diplomarbeiten zu
entnehmen sind. Mit einer Diplomarbeit am Ende des Studiums waren die Absolventen bestmöglich auf
aktuelle Probleme der Berufswelt vorbereitet. Da die zugehörigen wissenschaftlichen Untersuchungen
teilweise mit Geräten und Material externer Auftraggeber unterstützt wurden, unterlagen einzelne
Forschungsergebnisse der Geheimhaltung. Zudem wurden viele theoretische und praktische Arbeiten in
der Entwicklungsphase bzw. an Prototypen durchgeführt, was die Forderung nach Vertraulichkeit
verständlich macht.
Die Forschungsprojekte behandelten aktuelle und zukunftsweisende Themen zu Hausrat, Haushalt,
Gastronomie und Großküche. Ziel war dabei, ein möglichst ganzheitlicher Lösungsansatz mit
generalisierter Ergonomie, Qualität des Arbeitsergebnisses, Ökonomie und Ökologie. Universitärer
Forschung angemessen war, dass vielfach erst Qualitätsstandards, Prüfmethoden, Messeinrichtungen
und Prüfnormen erstellt werden mussten, da es sich oft um wissenschaftliches Neuland handelte.
Forschungsprojekte umfassten oder wurden angestrebt (Auswahl):
•
Wärmebehandlung von Lebensmitteln durch Mikrowellen
•
Garsysteme mit kombinierten Beheizungsarten
•
Induktions-Kochstellen für Haushalt, Gastronomie und Großküche
•
Seniorenverpflegung (z. B. Essen auf Rädern)
•
0 °C-Lagertechnik für Lebensmittel und Getränke
•
Ganzheitliche Optimierung von Küchenmaschinen
•
Kabellose Geräte für Haushalt, Garten und Hobby
•
Gasbeheizte Haus- und Großküchengeräte
•
Wärmerückgewinnung im Haushalt
•
Ökobilanz bei Hausgeräten
•
Barrierefreie Technik-Produkte
•
Optimierung von Gebrauchsanweisungen
•
Technik im Dienste der Gesundheit
•
Sicherheit im Heim und Freizeit
•
Seniorengerechte Technik und Infrastruktur
•
Robotersysteme im Haushalt
•
Vernetzter Haushalt (Bustechnik)
•
Neue Küchensysteme (z. B. Modulküche)
•
Elektrosmog durch Hausgeräte
•
Technik im Haushalt für Energie- und Passivhäuser
•
Komfort und Sicherheit in Reisemobilen.
•
Gastronomie- und Großküchentechnik
-----------------------
Deutscher Haushalttechnik Preis
Ziel des „Deutschen Haushaltstechnik-Preises“ ist es, technologische Entwicklungen im Bereich der
Hausgeräte zu fördern.
Seit 1997 wird jedes Jahr im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes der Diplom-Ökotrophologen
(Haushalts- und Ernährungswissenschaftler) der Deutsche Haushaltstechnik-Preis vergeben. Prämiert
werden mit diesem Preis herausragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern
auf dem Gebiet der Haushalttechnik. Der Preis wird jährlich wechselweise von den Firmen Robert Bosch
Hausgeräte GmbH und Siemens Elektrogeräte GmbH für hervorragende Doktor- und Diplomarbeiten auf
dem Gebiet der Haushalttechnik verliehen.
Mit diesem Preis möchten die beiden Hausgerätefirmen Bosch und Siemens
Nachwuchswissenschaftler ermuntern, verstärkt Themen aus der Haushalttechnik zu wählen. Gerade in
diesem Fachgebiet ist der Forschungsbedarf erheblich. Deutsche Hausgeräte besitzen im
internationalen Vergleich ein hohes Innovations- und Qualitätsniveau. Nur mit hervorragend
ausgebildeten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Praktikern kann dieses Niveau langfristig gehalten
werden.
----------------------
Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung
Checklisten 'Barrierefreie Hausgeräte'
Die Faltblätter „Checklisten Barrierefreie Hausgeräte“ zu Backofen,
Kühlschrank, Mikrowellengerät, Kochfeld, Geschirrspülmaschine,
Waschmaschine, Töpfe und Pfannen, Espressoautomaten,
Kaffeeautomaten, Staubsauger kosten 0,55 € pro Stück, alle 12 im Set
2,88 €. Sie können gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken und
eines adressierten und frankierten Rückumschlages (A5) bestellt werden
bei: Institut für Haushaltstechnik und Ökotrophologie, Ringstr. 33, 85402
Kranzberg.
,
Die Broschüre "Nutzerfreundliche Produkte“ kann bei der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
(BAGSO) gratis bezogen werden.
----------------------
Habilitationsschrift
Kurzfassung „Habilitations-(Schrift)-Arbeit“ (1983): Verfahren zur Mechanischen Be- und Verarbeitung
von Lebensmitteln im Haushalt
Die Mechanische Be- und Verarbeitung ist ein wichtiges Technologieglied bei der Behandlung von
Lebensmitteln. In der Lebensmitteltechnologie zur industriellen Produktion sind die einzelnen
Verfahren wissenschaftlich ausgiebig untersucht. Für den Haushaltsbereich müssen die Verfahren erst
definiert, beschrieben und in eine allgemeingültige Systematik geordnet werden. Die wichtigsten 24
Verfahren lassen sich in die drei Hauptgruppen „Zerkleinern“, „Trennen“ und „Mischen“ einteilen.
Das vollständige Ergonomische System besteht aus den vier Elementen Lebensmittel, Gerät, Umwelt
und Mensch im Mittelpunkt. Von den sechs Wechselbeziehungen dieser Elemente ist in der
Verfahrenstechnik vor allem die Basisbeziehung - „Gerät-Lebensmittel“ - Gegenstand
wissenschaftlicher Betrachtung. Als Wirkstellen – also am Werkzeugeingriff – lassen sich Wirklinien,
Wirkkanten, Wirkflächen und Wirkräume definieren und letztere in primäre, sekundäre und tertiäre
Wirkräume unterteilen.
Bei der Realisation der 24 Verfahren werden jeweils Einzweckgeräte– oder –maschinen zugeordnet
oder Mehrzweck- bzw. Universalmaschinen belegen in der Zuordnungsmatrix gleichzeitig mehrere
Felder.
Ausgehend von diesem theoretischem Grundgerüst werden Kriterien und Methoden erarbeitet, um die
Verfahren mit den Geräten und Maschinen in der Praxis zu optimieren.
Ein experimenteller Schwerpunkt ist das mechanische Einschlagen von Luft in Flüssigkeiten z. B. bei
Sahne und Eischnee. Die Hypothese des Schaumschlagens zeigt die Bedeutung der
Werkzeugkinematik, die mit Hilfe einer „Analytischen Methode“ und einer „Bahnkurven-Methode“
durchgeführt wird.
Generell gilt, dass die Optimierung von Haushalts-Maschinen sehr viel schwieriger ist als die
Optimierung von Industrie-Maschinen. Erschwerend wirken sich im Haushalt aus: unterschiedliche
Füllmengen, verschiedene Konsistenzen und nicht reproduzierbare Temperaturen sowie variierende
Eigenschaften der Ausgangslebensmittel. Die größte Schwierigkeit resultiert im Haushalt jedoch aus
der fehlenden Fachkompetenz des Gerätenutzers, was hinsichtlich Sicherheit und Bedienkomfort
(Gebrauchstauglichkeit) besondere Anforderungen an Haushaltsgeräte erzwingt.
----------------------